ChatGPT-Projekte: 3 Hacks für das Projects-Feature
So hat die Nutzung für mich sehr viel Sinn gemacht
✉️ TL;DR: Dein Wochen-Boost in 60 Sekunden
🚀 Diese Woche für dich:
✅ 3 Hacks für das Projects-Feature in ChatGPT.
✅ Gedankenexperiment: Was wäre, wenn Deine Mitarbeitenden BYOAI machen?
✅ ChatGPT als HR-Report-Guru nutzen: Ich zeig’ Dir wie. (Paid)
⚙️ Der Impuls der Woche:
Was wäre, wenn Du die ganze Power von ChatGPT spezifisch auf Deine verschiedenen Projekte zuschneiden könntest? ChatGPT kann ja bekanntlich mehr als nur plaudern. Aber mit dem neuen Projects-Feature wird’s zum echten Arbeitsassistenten. Hier sind 3 smarte Wege, wie du damit produktiver wirst.
Das Feature steht mir als Plus-Nutzer zur Verfügung. Bei mir befindet es sich in der Seitenleiste. Du siehst, dass ich auch bereits ein paar Projekte angelegt habe.
Ein Projekt ist ein “Ordner”, dem Du ein spezifisches Thema, ganz bestimmtes Wissen und verschiedene Ressourcen zuordnen kannst. Wenn Du ein Projekt anlegen willst, klickst Du einfach auf “New project”.
Ein neues Projekt eignet sich vor allem, wenn Du merkst, dass Du regelmäßig an ähnlichen Themen arbeitest. Dann sind Deine Chats nach einiger Zeit im Chatverlauf verteilt und Du musst immer danach suchen.
Jedem neues Projekt kannst Du eine bestimmte Version von ChatGPT zuordnen. Dabei kommt es ein wenig darauf an, was Du mit Deinem Projekt machen möchtest. Komplexere Aufgaben lassen sich manchmal mit den “Reasoning-Modellen” o3 und o4-mini besser erledigen. Für die meisten Dinge wird ChatGPT 4o aber ausreichend gut funktionieren.
🔍 Hack 1: Das zweite Gehirn für deine Strategie-Projekte
Was du konkret tun kannst:
Lege ein eigenes Projekt an – z. B. „Talent Community Aufbau“ oder „AI-Strategie für HR 2025“. Darin sammelst du alle Unterhaltungen, Ideen, Feedbacks, Dateien und Entwürfe. Auch Transkripte von Unterhaltungen mit Testuser*innen oder Personen aus Deiner Zielgruppe sind vielleicht hilfreiches Material. Wenn Du einen Schritt früher anfangen willst, dann erstelle Interviewleitfäden für solche Testuser*innen direkt in Deinem Projekt. Hier sind ein paar erste Vorschläge als Inspiration für Dich.
Beispiel:
Du planst eine Talent Community für Entwickler*innen und Sales-Talente. In deinem Project speicherst du:
deine Zielgruppenskizzen
Recherchen zu Plattformen und Tools
erste Ideen für Contentformate
ChatGPT-Analysen zu möglichen KPIs
Jedes Mal, wenn du zurückkommst, kennt ChatGPT den Kontext. Kein erneutes Erklären. Keine Copy-Paste-Orgie. Das kannst Du noch verbessern, indem Du spezifische Instruktionen innerhalb des Projekts hinterlegst.
Vorteil:
Du arbeitest über Tage und Wochen hinweg in einem kontinuierlichen Denkraum. ChatGPT entwickelt mit und du gewinnst echte Zeit.
Wenn Du lernen willst, wie Du geniale Instruktionen für Deine Projekte schreibst, dann schau Dir meinen Kurs an.
🧠 Hack 2: CustomGPTs direkt ins Projekt einbinden
Was du tun kannst:
Wähle in deinem Project gezielt einen deiner CustomGPTs. Bei mir wären das z. B. der
🎯 „JobAd-Roaster“ (um langweilige Stellenanzeigen zu entlarven),
📈 „AI Impact Coach“ (für Use Case-Entwicklung) oder
🧭 „People Strategy Sparringspartner“ (für HR-Roadmaps).
Ich mache das, idem ich die Instruktionen meiner CustomGPTs kopiere und dann als Instruktion eines Projekts (Screenshot oben) verwende.
Beispiel:
In einem Projekt für dein internes HR-Innovationsprogramm nutze ich meinen AI Impact Coach, um gemeinsam mit ChatGPT verschiedene Use Cases für Innovationen in der Personalentwicklung zu entwerfen.
Vorteil:
Jedes GPT arbeitet im passenden Kontext, nicht im luftleeren Raum. Deine CustomGPTs werden produktiver, weil sie das ganze Projektumfeld kennen. Und alle Chats mit den CustomGPTs bzgl. des konkreten Projekts, bleiben direkt in dem Projekt sortiert.
📁 Hack 3: Dateien hochladen und wirklich damit arbeiten
Was du tun kannst:
Zieh PDFs, Word-Dateien, Excel-Sheets oder PowerPoint-Folien direkt ins Projekt. ChatGPT kann den Inhalt analysieren, Fragen beantworten, verbessern oder in andere Formate bringen.
Beispiel:
Du möchtest eine neue HR-Policy zur mobilen Arbeit überarbeiten.
Lade das alte PDF hoch
Bitte ChatGPT um Verbesserungsvorschläge aus der Perspektive von „Employee Experience“
ChatGPT erstellt dir eine neue Version inkl. Vorschlag für eine Executive Summary
Oder wandelt den Inhalt in ein FAQ-Dokument für Mitarbeitende um
Vorteil:
Du musst nicht mehr zwischen Tools wechseln. ChatGPT wird zur zentralen Arbeitsplattform mit deinem Content als Basis.
In der Mini-Challenge für diese Woche fordere ich Dich heraus.
🔧 Mini-Challenge für die Woche: Richte Dir ein erstes Projekt bei ChatGPT ein.
So kannst Du Deine Chats verschiedenen Themen zuordnen, an denen Du Arbeiten kannst. Ich empfehle Dir den verschiedenen Hauptthemen deines HR-Portfolios jeweils einen Projektordner zuzuordnen.
🔥 Quick-Hacks & Empfehlungen für deine KI-Power
⚡ Dieser Gedanke könnte dein Mindset ändern:
Was wäre wenn Deine Mitarbeitenden gar nicht warten bis Du ein KI-Tool zur Verfügung stellst, sondern sich direkt ihre eigenen Tools bauen? Die Antwort auf diese Frage zeigt Dir, wo Du mit Deinen KI-Schulungen und Deiner KI-Governance ansetzen musst. BYOAI (Bring Your Own AI) ist ein neuer Trend, der viele Firmen aktuell ins Schwitzen bringt. Dich auch?
📚 Lese-Tipp der Woche:
StoryBrand → Mehr Infos
Eines der wenigen Bücher die ich mehrfach gelesen habe, weil es so viele praktische Tipps zum Aufbau einer Marke parat hält.
🛠 Must-Try KI-Tool:
AI Blaze → Eine Browser-Extension, die Dir direkt Zugriff auf GPT-Modelle gibt. Damit können z.B. Auszubildende direkt im Browser Aufgaben in ihren Tests lösen. Bist Du darauf vorbereitet?
🎓 Dein KI-Upgrade: Mein Kurs
💡 In meinem Kurs "ChatGPT-Führerschein für HR" zeige ich dir, wie du ChatGPT strategischer einsetzt und kleine Mini-Bots baust, die Dich unterstützen.
➡️ Jetzt reinschauen
📅 Triff mich live – Events & Termine
Lust, dich persönlich mit mir auszutauschen? Hier bin ich dieses Jahr unterwegs:
🗓️ TalentPro 2025: 04./05.06.25, München → Infos
🗓️ WeAreDevelopers World Congress, 9.-11.07.25, Berlin → Infos
🗓️ Zukunft Personal Europe, 9.-11.09.25, Köln → Infos
🗓️ The Global Talent Strategy & Intelligence Conference, 22.–24.09.25 → Infos
🗓️ KI-X – 24. bis 25.09.25, Berlin → Infos
❤️ Teile die Montagsmaschine & gib anderen den KI-Boost!
Wenn du denkst, dass jemand davon profitieren könnte – schick ihm das hier weiter!
Oder poste: „Jeden Montag starte ich mit der Montagsmaschine – smarter geht’s nicht!“ 🚀
Danke, dass du dabei bist. Ich wünsche Dir eine produktive Woche! 🚀
Data Dan
Disclaimer: The views I share here, are not necessarily the views of the companies, I am associated with. The content are my personal views only.
Diese Woche im Deep Dive (Nur für Paid-Abonnent*innen): Ein genauer Blick hinter die Kulissen meines CustomGPT “GenAI Reports Knowledge”.
Ich brauche regelmäßig aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt der Zukunft. Klar, ich kann jedes Mal ChatGPT “Deep Research” anschmeißen und schauen, was dabei rumkommt. Oder ich baue mir mein eigenes kleines KI-Reports-Gehirn, dass die aktuellen Zahlen für mich raussucht, wenn ich sie für Vorträge oder Newsletter benötige.
Genau das macht mein CustomGPT “GenAI Reports Knowledge”. Ich zeige Dir (wenn Du ein Paid-Abonnement meines newsletters hast), wie ich es gebaut habe, inkl. Prompt.
Lass uns reinschauen, was das Ding kann und wobei es mir hilft.
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Montagsmaschine: Dein KI-Wochenstart, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.